Mira bei RADIO 21: Menschen des Jahres 2017
Jedes Jahr ist geprägt durch die Menschen, die es besonders machen. Sei es, weil sie Dinge bewegt, verändert oder gar erst neu erschaffen haben oder wir von ihnen Abschied nehmen mussten.
Hier sind unsere Menschen des Jahres 2017:
Christian Lindner
Zielstrebig, begeisterungsfähig, mitreißend, tüchtig und effizient – Christian Lindner kann fast jedes Publikum für sich einnehmen. Er läuft aber Gefahr, egoistisch und unauthentisch zu wirken. Ihm geht es um seinen persönlichen Erfolg, nicht um den der Partei.
Die Sehnsucht nach Applaus fiel ihm 2017 auf die Füße: Zunächst gefeiert, dann als selbstverliebt abgestempelt und zu guter Letzt der Abbruch der Verhandlungen für die Jamaika-Koalition. Christian Lindner bleibt stets bei seiner Haltung und folgt (s)einer klaren Linie – komme, was wolle.
Elon Musk
Unternehmer, Investor, Start-up-Star – Elon Musk, Gründer des Elektroautoherstellers Tesla, PayPal und der Raketenfirma SpaceX ist einer der Überflieger des Jahres. Er bewegt sich immer auf der Grenze zwischen Genie und Wahnsinn; ein moderner Albert Einstein, der mit seinen Erfindungen die Welt verändert.
Jupp Heynckes
72 Jahre alt, aber in seinem Job als Trainer ist er nach wie vor einer der erfolgreichsten. 2017 kam er zum 4. Mal als Trainer zum FC Bayern zurück, der Verein, der mit ihm als erster deutscher Verein das Triple holte. Und kaum ist er zurück, bringt er den Verein zurück auf Erfolgskurs. Wie? Mit harter Arbeit, sagt er selbst. Bodenständig, loyal, bedacht und ruhig – Eigenschaften, die wieder Sicherheit in den Verein brachten.
Malcom Young
Treu, brav, bescheiden und strukturiert – nicht unbedingt die Attribute, die man zunächst mit einem Rockmusiker verbindet. Malcolm Young war aber all dies und gehört zu den Menschen die das Genre der Rockmusik am meisten geprägt haben. 41 Jahre lang war er für den typischen AC/DC-Sound und unverkennbare Gitarrenriffs verantwortlich.
Wie funktioniert Key to see®?
Die Key to see®-Methode basiert auf der Typologie des Enneagramms, übersetzt in die heutige Zeit. Um Persönlichkeitsaspekte von Personen des öffentlichen Lebens herauszufiltern und daraus Anhaltspunkte für die Handlungsmotivation zu finden, durchforstet Mira Biographien, Wikipedia-Einträge, Interviews und Berichte im Internet und analysiert YouTube-Videos von öffentlichen Auftritten. „Es ist wie das Zusammensetzen eines großen Puzzles“, sagt die Expertin für intrinsische Motivation. „Das Nachfühlen der Handlungsmotivation unserer Mitmenschen ist die Basis für Empathie.“